Teilnahme am Holzsägewettbewerb

Auch dieses Jahr nahmen 5 Teams der Kolpingfamilie am Holzsägewettbewerb teil.

Bei den Frauen belegten Lisa Rattei und Verena Steinbauer den 1. Platz mit ein Zeit von 12,0. Die zwei anderen Frauenteams waren zeitgleich bei 16,8 und belegten den 4. Platz. Bei den Männern wurde es knapp und es reichte leider nur für den vierten Platz nach den Stechen.

Zelten der Jungen Familie

26.07.2025

Kolping-Gruppe „Junge Familien“ lässt sich trotz Regens den Spaß nicht verderben

Mit dem Zeltlager zu Gast in der Huber-Mühle

Trotz regnerischer Witterung ließen sich kürzlich vierzehn Familien der Kolping-Gruppe „Junge Familien“ nicht von ihrem geplanten Zeltlager abhalten. Ziel der Unternehmung war in diesem Jahr die Huber-Mühle in Oberlindhart. Allerdings musste man wegen des Regens auf die sonst übliche und bei den Kindern beliebte Anreise mit den Fahrrädern verzichten. Da die Zelte unter dem ausladenden Vordach aufgebaut werden durften, war schon mal für ein trockenes und sicheres Nachtlager gesorgt. Für die Kinder stand ungeachtet des „Sauwetters“ der Spaß im Mittelpunkt: sie spielten Fangen, waren mit Bobbycar, Roller und Kettcar unterwegs oder zogen sich zum Versteckspiel in die Zelte zurück. Am Abend besserte sich dann das Wetter, so dass gemeinsam gegrillt und die Feuerschale entzündet werden konnte. Während es für die Kinder gegen 22 Uhr Zeit war, sich in die Schlafsäcke zu verkriechen, hielten die Eltern noch bis tief in die Nacht am wärmenden Feuer aus. Nach einem gemeinsamen Frühstück und dem Abbau der Zelte wartete noch ein Highlight auf die Kinder: sie durften am Morgen zusammen mit Familie Huber die Kühe füttern und so einen Einblick in das Leben auf dem Bauernhof gewinnen.

Sonnwendfeuer abgehalten

19.06.2025

Die Ausrichtung der Sonnwendfeier steht jedes Jahr als fixer Eintrag im Terminkalender der Kolpingsfamilie Pfaffenberg, wobei sich besonders die Gruppierungen Kolpingjugend und Junge Familien dieser Veranstaltung annehmen. Nach viel Organisationsaufwand und großem Arbeitseinsatz war am Samstagabend perfekt auf der Stöttner-Festwiese angerichtet, als die Feierlichkeit eröffnet wurde und dem Entzünden des mächtigen Holzhaufens, für den wiederum Firmen wie auch die Bevölkerung großzügig Holz gespendet hatten, entgegengefiebert wurde. Und schließlich hatte man auch noch mit dem Wetter Glück, zumal der Samstag ein ungetrübter Sommertag war.
In einer kurzen Andacht segnete Pfarrer Patrice Banza Kabwende zunächst das Feuer,  verknüpft doch die katholische Kirche den Geburtstag von Johannes dem Täufer am 24. Juni mit dem Brauchtum des Johannisfeuers. Nachdem die Fackeln am gesegneten Feuer entzündet worden waren, machten sich die Kinder mit ihren Eltern zu einer kurzen Prozession rund um die Festwiese auf. Beim Holzstoß angelangt wurden dann die Fackeln hineingeworfen und das Spektakel entfacht. Aus den anfänglichen kleinen Brandherden entwickelte sich dann schnell ein mächtiges Feuer, an das die Feiernden mit den fortschreitenden Nachtstunden gerne näher heranrückten.
Die Helfer aus den Reihen der Kolpingsfamilie hatten den ganzen Abend über alle Hände voll zu tun, um die Gäste mit Getränken, Käse und Gegrilltem zu bewirten. Kaffee und Kuchen und Hochprozentiges für die Verdauung rundeten das kulinarische Angebot ab. Die aufgestellte Hüpfburg bewährte sich wiederum als Unterhaltungsgarant für die kleinen Gäste. Als zusätzliche Attraktion stand für die Kleinen noch eine Tragerl-Rutsche bereit, die ebenfalls den ganzen Abend über gut frequentiert war und deren Rattern sich fast pausenlos unter die Geräuschkulisse mischte. Während zahlreiche Besucher mit Unterstützung des wärmenden Feuers lange aushielten, versammelten sich nach Ausschankende endlich auch die Helfer um das Feuer und feierten ihrerseits bis tief in die Nacht.

Fronleichnam

19.06.2025

Ein schönes Bild bot die Kolpingfamilie Pfaffenberg beim diesjährigen Fronleichnamsfest.

Radlmaiandacht in Steinkirchen

30.05.2025

Ausgesprochener Beliebtheit erfreut sich jedes Jahr die von der Pfaffenberger Kolpingjugend ausgerichtete Radlmaiandacht. Und so haben sich letzten Freitag am späten Nachmittag wieder rund 40 Teilnehmer quer durch alle Altersgruppen der Kolpingsfamilie beim Feuerwehrhaus getroffen, um sich gemeinsam mit den Fahrrädern nach Steinkirchen aufzumachen. Da Wege abseits des Straßenverkehrs genutzt wurden und zudem der größere Teil der Strecke über den Labertal-Radweg führt, war auch die Teilnahme von Familien mit kleineren Kindern gut möglich. Bei milder Abendsonne wurde schließlich das Ziel, das St. Nikolaus Kirchlein in Steinkirchen, sicher erreicht. Hier wurde man bereits von Mesnerin Elfriede Schmidl erwartet, die Organistin Melanie Hetzenecker auf dem schon älteren Orgel-Modell einwies, welches noch über einen manuellen Blasebalg – Sabrina Dengler fungierte als „Maschinistin“ – angetrieben wird. Pfarrvikar Dr. John Oguche, der mit der Gruppe mitgeradelt war, zelebrierte nun die Maiandacht, wobei das ansprechende Konzept aus meditativen Texten, Lesung, Gebetsrufen und Fürbitten zum Thema „Der Himmel – Gottes Nähe spüren“ durch Vorstandsmitglied Lisa Rattei erarbeitet worden war, die dank ihres Berufes als Gemeindereferentin ja vom Fach ist. Nach Abschluss der stimmungsvollen Maiandacht, die von mehreren Marienliedern umrahmt war, wurde der Heimweg angetreten, wobei in der Sportgaststätte Igeltal noch gemütlich Einkehr gehalten wurde.

Holzspenden Sonnwendfeuer

29.05.2025

Gaudiwanderung Piegendorf

29.05.2025

Am Donnerstag 29.05.2025 nahmen wir wieder an der Gaudiwanderung Piegendorf teil. Mit 2 Kinderteams und 3 Erwachsenenteams gingen wir an den Start und meisterten die 6 Stationen.

Gründungsfest FF Oberlindhart

25.05.2025

Eine stattliche Abordnung der Kolpingfamilie nahm am 150jährigen Gründungsfest der FF Oberlindhart teil, darunter auch einige Kinder.

Klosterbesichtigung

16.05.2025

Lesenacht der Kolpingjugend

09.05.2025

Die mittlerweie schon zur Tradition gewordene Lesenacht der Kolpingjugend Pfaffenberg für Mäcdchen und Bubben der ersten Schulklasse der Sankt Martin Grundschule war erneut gut besucht. 65 Schulkinder trafen sich in der Turnhalle, um gemeinsam mit ihren Betreuern zu lesen, zu speieln und zu basteln. Gegen 22 Uhr brachen die Schüler mit ihren Betreuern dann noch zu einer kurzen Nachtwanderung auf . Ein Teil der Kinder wurde um 23 Uhr von den Eltern abgeholt, für die restlichen Erstklässler ging es ab in den mitgebrachten Schlafsack. Doch nicht sofort kehrte Ruhe ein. Am nächsten Morgen fand die Lesenacht dann bei einen gemeinsamen Frühstück ein gelungenes Ende.

Neuwahlen mit Mitgliederehrungen

26.04.2025

Über einen sehr guten Besuch der am Samstagabend im Gasthaus zum gemütlichen Treff abgehaltenen Mitgliederversammlung konnte sich die Vorstandschaft der Kolpingsfamilie Pfaffenberg freuen. Die Kolpingsfamilie setzt sich aus den Untergruppierungen Kolpingjugend, junge Familien, 50-Plus und Altkolping zusammen, so dass sich Mitglieder quer durch alle Altersgruppen eingefunden hatten. Vorsitzender Robert Dollmann konnte als Gäste u.a. den örtlichen Präses, Pfarrer Patrice Banza Kabwende, Thomas Beer aus Mallersdorf als stellvertretenden Bezirksvorsitzenden sowie Ersten Bürgermeister Christian Dobmeier willkommen heißen. Nach einem geistlichen Begrüßungswort des Präses hielt man kurz zum Totengedenken inne. Der nun folgende Rückblick auf die Aktivitäten zeugte einmal mehr von einem sehr aktiven Vereinsleben, wobei der Hauptanteil traditionell auf die Kolpingjugend entfällt. Fix auf dem Programmzettel stehen vielfältige Unternehmungen wie zum Beispiel regelmäßige Gruppenstunden, die Ausrichtung des Kolpingballs, die Betreuung einer Lesenacht in der Grundschule, die Veranstaltung des Sonnwendfeuers, die Gestaltung von Gottesdiensten, die Osterbrot-Aktion, die Veranstaltung der Radlmaiandacht, die Betreuung des Zeltlagers, die Bewirtung beim Pfarrfest und beim Kulturmobil, der Nikolausdienst, ein Stand beim Christkindlmarkt, das Ostereiersuchen für die Kleinen sowie der gesellige Wandertag der Gruppe Altkolping. In seinem Grußwort lobte Erster Bürgermeister Dobmeier das intakte Vereinsleben wie auch die Präsenz der Kolpingsfamilie im gesellschaftlichen Leben der Marktgemeinde und überreichte abschließend einen Zuschuss für die Vereinskasse. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende Beer hob ebenfalls die gute Verfassung hervor, in der sich der Verein befinde, während anderorts im Bezirk Kolpingsfamilien um ihren Fortbestand bangen müssten. Bei den nun folgenden Neuwahlen stellte sich ein Teil der Mitglieder der Vorstandschaft für die bisherigen Posten wieder zur Verfügung, während wegen der Aufgabe von Ämtern aus persönlichen Gründen aber auch einige Neubesetzungen erforderlich wurden. Im Ergebnis fungiert Robert Dollmann weiterhin als Vorsitzender und Kathrin Amann als dessen Stellvertreterin. Das Vorstandsteam der Kolpingjugend bilden Alexander Bauer, Lisa Rattei und Sabrina Dengler (neu). Alexandra Gangerl, Julia Daffner und Tanja Penzkofer haben weiterhin bei der Gruppe Junge Familien das Sagen. Die Gruppe 50-Plus wird von Martin Kreitmeier geleitet, während bei Altkolping Horst Rattei und Anton Hetzenecker (neu) die Geschicke lenken. Die Funktionspositionen besetzen Tanja Dollmann (neu) als Kassenwartin, Bianca Bauer und Birgit Hadaler (jeweils neu) als Kassenprüferinnen, Anton Hetzenecker als Schriftführer sowie Florian Wolf, Martin Kreitmeier (neu) und Armin Gangerl (neu) als Fahnenträger.

Ostereiersuche Junge Familie

13.04.2025

Bei schönen Wetter wurden für die Junge Familie Osternester und kleine Getränke im Igeltal versteckt. Die Kinder konnten schnell ihre Nester finden  und spielten draußen noch ein bisschen. Während die Erwachsenen ihr Getränk genießten. Im Anschluss ging es in das Igeltal wo auf zwei Bahnen gekegelt wurde. Bei den kleinen halfen die Eltern ein wenig mit. Man ließ so den Nachmittag ruhig ausklingen.

Starkbierstammtisch im Treff

21.03.2025

Lustig und gesellig ging es beim traditionellen Starkbierstammtisch zu und wie man hörte, wurde der Abend für manche ziemlich lang ...

Bezirkseinkehrtag in Pfaffenberg

16.03.2025

Mit einem Vortrag über Adolph Kolping von Pfarrer Gerhard Pöpperl.

Kolpingball 2025

22.02.2025

Beste Partylaune beim Kolpingball

Besucherzahl übertrifft alle Erwartungen

Der traditionelle Ball der Pfaffenberger Kolpingfamilie steht schon seit Längerem auf der Kippe, denn es ist nicht wegzudiskutieren, dass eine kostendeckende Ausrichtung einer derartigen Veranstaltung mit Live-Musik so gut wie unmöglich ist. Zum einen besteht der Anspruch, was auch im Sinne des Vereinszwecks ist, die Eintrittspreise auf einem verträglichen Niveau zu halten und zum anderen sind die hohen Besucherzahlen, die es dann für eine Kostendeckung bräuchte, praktisch nicht erreichbar. Und so hatte man innerhalb der Vorstandschaft der Pfaffenberger Kolpingfamilie nach dem letztjährigen Ball, der eine ordentliche Delle in der Vereinskasse hinterlassen und mit einem mäßigen Besuch die Erwartungen nicht erfüllt hatte, schon fast den Daumen über diese Veranstaltung gesenkt. Auch war der Versuch gescheitert, einen weiteren Ortsverein für eine gemeinsame Ausrichtung zu gewinnen und so zumindest das finanzielle Risiko zu minimieren. Trotzdem wurde der Entschluss gefasst, dem Ball quasi eine letzte Chance zu geben und dabei – wie Vorsitzender Robert Dollmann es formuliert hatte – „all-in zu gehen“. Insbesondere sollte mit einer bekannten Band und massiver Werbung für die nötige Zugkraft gesorgt werden.
Mit der Partyband „Dirndljäger“, einer Formation der bekannten „Gewekiner Buam“, die Auftritte u.a. beim Gäubodenfest in Straubing, der Regensburger Mai- und Herbstdult sowie beim Abensberger Gillamoos als Referenz vorweisen können, hat man denn auch einen wahren Glücksgriff getan, wie es sich am Samstag Abend beim Kolpingball im Gasthaus „Zum gemütlichen Treff“ zeigte. Dies war schon am Besucherzuspruch abzulesen, denn mit rund 160 Gästen konnte man gegenüber dem Vorjahr um gute 50% zulegen. Nachdem die Kolpingjugend-Vorsitzende Nicole Paßreiter die Gäste begrüßt hatte, bat sie Melanie Hetzenecker und Alexander Bauer aus den Reihen der Kolpingjugend zum Eröffnungswalzer und überreichte an die Dame einen wunderschönen Blumenstrauß, der – schon traditionell – von der ortsansässigen Gärtnerei Buchner gestiftet wurde. Das Tanzpaar zeigte eindrucksvoll, dass es diese Ehre sehr zu schätzen wusste, indem es sich in Abendgarderobe fein herausgeputzt hatte und auch eine tolle Tanz-Performance zu „Aber dich gibt’s nur einmal für mich“ aufs Parkett legte. Nachdem anschließend die Tanzfläche für alle freigegeben wurde, gab es kein Halten mehr für die tanzfreudige Gesellschaft. Die „Dirndljäger“ spielten zunächst schöne Tanzmusik, bei der es sich klassisch „zusammentanzen“ ließ. Mit fortschreitendem Abend ging es dann aber bei Partystimmung fast Nonstop rund, und auf dem Parkett wurde es richtig eng. Erst gegen 1 Uhr morgens ging die Band mit dem Tempo runter und beendete mit Hymnen wie „Bed of Roses“ und „Sierra Madre“ ihren tollen und mit viel Applaus bedachten Auftritt. Alles in allem haben der unerwartet gute Besucherzuspruch und die tolle Stimmung, die den ganzen Abend über keinen Abbruch fand, die Veranstaltung zum vollen Erfolg gemacht und der Zukunft des Kolpingballs neuen Schub verliehen. Und auch die „Dirndljäger“ resümierten, dass sie einen Riesenspaß hatten und gerne wieder in Pfaffenberg spielen würden.

Kolpingjugend besucht Reiterball

08.02.2025

Spende Nikolausaktion

23.12.2024

Die Nikolausaktion der Kolpingfamilie Pfaffenberg fand auch in diesem Jahr wieder großen Anklang bei der Bevölkerung. 40 Familien mit exakt 100 anwesenden Kindern besuchten die zwei Teams rund um den Nikolaustag. Der Besuch kostet grundsätzlich nichts, Spenden nahm der Nikolaus von den Familien jedoch gerne an, jedoch nur, um sie wiederum selbst einem guten Zweck zukommen zu lassen. Die Wahl der Kolpingvorstandschaft fiel in diesem Jahr auf den Pfaffenberger Kindergarten St. Elisabeth. Die Leiterin der Kolping-Gruppe „Junge Familien“, Alexandra Gangerl, sowie die 2. Vorsitzende des Gesamtvereins, Kathrin Amann, übergaben die zusammengekommenen 800 Euro der Kindergartenleiterin Bettina Windstoßer.

Weihnachtsfeier Kolpingjugend

23.12.2024

Wie traditionell üblich traf sich die Jugend am 23. Abends für die Weihnachtsfeier. Bei Punsch, ein paar Weihnachtslieder und schönen Geschichten stimmten wir uns auf Weihnachten ein. 

Kolpinggedenktag - das Leben ist bunt!

08.12.2024

Jedes Jahr wird am 2. Advent des seligen Adolph Kolping gedacht. Dieser Jahrestag war auch heuer wieder für die Kolpingfamilie Pfaffenberg Anlass, den Sonntagsgottesdienst zu gestalten. Unter den zahlreichen Besuchern konnte Pfarrer Patrice Banza Kabwende eine große Anzahl Vereinsmitglieder begrüßen, so dass die Vereinsfarben Schwarz und Orange das Bild in der Kirche bestimmten. „Verwurzelt im Glauben und mitten im Leben“ – so brachte Vorsitzender Robert Dollmann das Wesen der Kolpingfamilien in seiner Begrüßungsansprache auf den Punkt. Als Motto für diesen Gottesdienst lehnte man sich an den Leitspruch des überregionalen Kolpingwerks „schwarz. orange. bunt – Zusammen sind wir Kolping“ an. Für die musikalische Gestaltung hatte man den Chor „Rhythm up“ eingeladen, der mit tollem Gesang und schwungvoller Performance begeisterte. An Stelle der Predigt ergriff wiederum der Vorsitzende das Wort und monierte das in der Gesellschaft immer stärker etablierte Schwarz-weiß-Denken. „Entweder du bist meiner Meinung, oder du wirst ausgegrenzt, angeprangert und diffamiert“, scheine die Devise zu sein. Auch in Diskussionen werde mehr gestritten als argumentiert und um gegenseitiges Verständnis werde sich nicht mehr bemüht, so Dollmann. Im Grunde würden Wortgefechte ausgetragen, bei denen es um Sieg oder Niederlage gehe. Den anderen verstehen zu wollen, um dann gemeinsam das Problem anzupacken, sei aus dem Fokus geraten. Dabei bedürfe es dringend der Einsicht und des Verständnisses, eine andere Meinung und einen anderen Standpunkt sowohl vertreten zu dürfen als auch zuzulassen, um einer monotonen und einfarbigen Welt gegenzusteuern. Daher müsse das Ziel ein respektvolles und tolerantes Miteinander sein, dem wir nicht nur als Christinnen und Christen, sondern überhaupt als Menschen verpflichtet seien. Uns gegen das Schwarz-weiß-Denken zu stellen, bunt zu bleiben und den Gegenüber mit wertschätzender Haltung bedingungslos als Menschen zu sehen, sei deshalb die Devise. So habe auch Adolph Kolping zuallererst die Menschen im Blick gehabt und nicht deren Gesinnung, Herkunft, Lebensanschauung oder Hautfarbe. Mit dem treffenden Satz „WÜRDE ist kein Konjunktiv“ schloss Dollmann schließlich seine Ansprache. Die Bedeutung der Farben Schwarz, Orange und Bunt aus dem Kolpingleitsatz, die für Lebensernst, Lebensfreude und Lebensvielfalt stehen, versinnbildlichten anschließend Mitglieder der Kolpingfamilie in einem Anspiel. Mit dem gemeinsam gesungenen Kolpinglied und einem kräftigen Applaus für die eindrucksvollen Darbietungen des Chors endete schließlich der Gottesdienst. Am Ausgang erhielt jeder Besucher als Erinnerung und als Impuls, das Leben als bunt zu verstehen, einen Farbstift überreicht.

Adventsfeier des Bezirks Donau in Viechtach

07.12.2024

Pfaffenberg war stark vertreten und wurde auch vom Nikolaus gelobt.

Nikolaus kommt ins Jugendheim

24.11.2024

Auf der Nikolausfeier waren 13 Familien mit 24 Kindern anwesend. Nach einem kurzen offizielen Teil kam der Nikolaus zu besuch und hatte für die Kinder kleine Säckchen mit Geschenken dabei.

Kürbisse und Ananas aushöhlen der Jungen Familie

26.10.2024

Die Junge Familie hat sich zum Kürbisse und Ananas aushöhlen getroffen. Dazu kamen 20 Kinder mit Ihren Eltern ins Jugendheim. Gemeinsam wurden dei Kunstwerke ausgehöhlt und mit Gesichtern versehen.

Kürbis schnitzen der Jugend

25.10.2024

Wie jedes Jahr traf sich die Jugend zum Kürbis schnitzen. Es wurde viel gelacht und den Kürbissen ein neues Gesicht gegeben. 

Wandertag Gruppe Altkolping

13.10.2024

Bei zunächst durchwachsenem Wetter starteten die Kolpingwanderer ihre Rundtour. Die Belohnung lies nicht lange auf sich warten, denn die Sonne kam bald heraus und so wurde das abschließende Grillen im Jugendheim auch dieses Jahr der kulinarisch Höhepunkt des Tages.

Erntedankgottesdienst

06.10.2024

 

Erntedankfest verpflichtet auch zum Teilen

Reich bestückter Erntealtar

Welche Fülle an Essen und allgemein an Wohlstand uns beschert ist, verdeutlichte zum Erntedankfest in eindrucksvoller Weise der reich geschmückte Erntealtar. Ein besonderer Dank von Pfarrvikar Dr. John Oguche richtete sich hier an die Damen des katholischen Frauenbundes, die traditionell für den Erntealtar verantwortlich zeichnen. Die liturgische Gestaltung des Gottesdienstes hatte wiederum die Kolpingjugend übernommen. In seinen Begrüßungsworten betonte der Priester, dass der heutige Tag im Zeichen des Dankes stehe, wir aber gleichzeitig – angesichts der ungleichmäßigen Verteilung der Güter in der Welt – zum Teilen bereit sein müssten. Im Mittelpunkt der liturgischen Gestaltung stand das Brot, das quasi als Inbegriff für unsere Lebensgrundlage steht. Dem kindlichen Verständnis angepasst gestaltete die Kolpingjugend anstatt der Predigt ein Rollenspiel, in dem ein Brotteig aus den Zutaten Mehl, Wasser, Hefe und Gewürze zubereitet wurde. Ein Meditationstext gegen Ende des Gottesdienstes, der von Julia Daffner vorgetragen wurde, führte vor Augen, weshalb wir Brot besonders wertschätzen sollten. Dazu hatten alle Besucher ein Stück Brot erhalten, das sie nun bewusst essen und genießen sollten. So wie dieses Stück Brot, dem wir im Alltag kaum Beachtung schenken würden, für uns bestenfalls ein Happen sei, so sei es für die armen Menschen auf der Welt gleichsam der Himmel auf Erden. Abschließend bedankte sich der Priester bei der Kolpingjugend und den mitwirkenden Kindern für den schönen Beitrag zur Gottesdienstgestaltung.

 

Holzsägewettbewerb am Pfaffenberger Volksfest

04.08.2024

Wie jedes Jahr waren wir beim Holzsägewettbewerb am Pfaffenberger Volksfest mit dabei.

Wir waren mit 2 Herrenmannschaften und drei Frauenteams vertreten.

Bei den Frauen belegten wir Platz 2, 3 und 4.

 

Zelten Junge Familie

27.07.2024

Zwölf Familien der Pfaffenberger Kolping-Gruppe „Junge Familien“ haben sich kürzlich mit den Fahrrädern ins benachbarte Grafentraubach aufgemacht, um dort am Sportplatz einen gemeinsamen Tag mit Zeltlager zu verbringen. Nach einem Zwischenstopp bei der Eisdiele in Mallersdorf erreichte der etwa 40-köpfige Tross nach einer kurzen Etappe auf dem Labertal-Radweg sicher das Ziel. Für die Kinder war nun Toben auf dem Spielplatz angesagt, während die Eltern mit Grillen und Aufbau der Zelte beschäftigt waren. Nach dem Essen und gemütlicher Runde am Lagerfeuer verkrochen sich die Kinder gegen 22 Uhr in die Zelte. Die Eltern hingegen hielten noch bis tief in die Nacht am Lagerfeuer aus, bevor aufkommende Regenschauer auch für sie den Rückzug ins Nachtlager einläuteten. Nach dem gemeinsamen Frühstück wurden die Zelte abgebaut und das ganze Equipment im Begleitfahrzeug verstaut, bevor die Fahrt mit den Fahrrädern zurück nach Pfaffenberg angetreten wurde.

Kolpingfamilie gestaltet Sonnwendfeuer

22.06.2024

Die Ausrichtung der Sonnwendfeier steht jedes Jahr als fixer Eintrag im Terminkalender der Kolpingfamilie Pfaffenberg, wobei sich besonders die Kolpingjugend dieser Veranstaltung annimmt. Mit viel Engagement hatte man sich an die Vorbereitung gemacht und es bedurfte zahlreicher Arbeitseinsätze, bis schließlich der mächtige Holzhaufen, für den Firmen wie auch die Bevölkerung großzügig Holz gespendet hatten, errichtet war. Aber auch das Aufstellen der Sitzgarnituren und der Bewirtungsstände und die gesamte Organisation erforderten gleichermaßen Zupacken wie Teamwork. Glück hatte man schließlich auch mit dem Wetter, indem die Veranstaltung nicht wie sonst üblich auf den Freitag, sondern ausnahmsweise auf Samstag terminiert worden war, was – anstatt der heftigen Regenfälle am Freitagabend – einen trockenen Abend bei milden Temperaturen bescherte. In einer kurzen Andacht segnete Pfarrvikar Dr. John Oguche zunächst das Feuer – die katholische Kirche verknüpft den Geburtstag von Johannes dem Täufer am 24. Juni mit dem Brauchtum des Johannisfeuers – und die Kinder zogen mit Fackeln zum Holzhaufen und entfachten schließlich das Spektakel. Aus den anfänglichen kleinen Brandherden entwickelte sich dann schnell ein mächtiges Feuer. Die Mitglieder der Kolpingjugend hatten den ganzen Abend über alle Hände voll zu tun, um die Gäste mit Getränken, Käse und Gegrilltem zu bewirten. Kaffee und Kuchen und Hochprozentiges für die Verdauung rundeten das kulinarische Angebot ab. Die aufgestellte Hüpfburg bewährte sich wiederum als Unterhaltungsgarant für die kleinen Gäste. Während zahlreiche Besucher mit Unterstützung des wärmenden Feuers lange aushielten, versammelten sich nach Ausschankende endlich auch die Mitglieder der Kolpingjugend um das Feuer und gingen ihrerseits zum geselligen Teil des Abends über.

 

Hochzeit Elisabeth und Matthias

08.06.2024

Wir durften auf der kirchlichen Hochzeit unseres langjährigen Bannerträgers Matthias und seiner Braut Elisabeth mitfeiern. 

Wir wünschen den Brautpaar alles gute für ihr Eheleben. 

Radlmaiandacht

10.05.2024

Ausgesprochener Beliebtheit erfreut sich die jedes Jahr von der Pfaffenberger Kolpingjugend ausgerichtete Radlmaiandacht. Und so haben sich letzten Freitag am späten Nachmittag wieder rund 40 Teilnehmer quer durch alle Altersgruppen der Kolpingfamilie mit den Fahrrädern im Konvoi aufgemacht, um die idyllisch am Waldrand gelegene Dietl-Kapelle in Holztraubach anzusteuern. Bei milder Abendsonne wurde das Ziel über den neuen Radweg sicher erreicht. Da die Geistlichen der Pfarrei anderweitige Verpflichtungen hatten, übernahm die als Gemeinde-Assistentin tätige Lisa Rattei aus der Vorstandschaft der Kolpingjugend die Gestaltung und führte gekonnt durch das abwechslungsreife Andachts-Programm mit dem Titel „Maria, du hast viele Namen“, das aus Litanei-Rufen, meditativen Texten und Fürbitten bestand. Die gemeinsam gesungenen Marienlieder „Gegrüßet seist du Königin“, „Meerstern ich dich grüße“ und „Segne du Maria“ wurden von Vorstandskollegin Nicole Paßreiter auf der Klarinette begleitet. Nach Abschluss der stimmungsvollen Maiandacht wurde der Heimweg angetreten, wobei ein gemütlicher Einkehr-Stopp in der am Radweg angeschlossenen Sportgaststätte Igeltal nicht fehlen durfte.

Lesenacht der 1. Klassen

19.04.2024

Am Wochenende fand die bereits 14. Lesenacht der Kolpingjugend Pfaffenberg für die 1. Klassen der St. Martin Grundschule statt. 60 Kinder trafen sich in der Turnhalle um gemeinsam zu lesen, zu spielen und zu basteln. Um 22 Uhr brachen die Schüler und Betreuer dann noch zu einer kurzen Nachtwanderung auf. Nachdem ein Teil der Kinder um 23 Uhr abgeholt worden war, ging es für die restlichen 35 Erstklässler ab in den Schlafsack. Am nächsten Morgen fand die Lesenacht dann beim gemeinsamen Frühstück ein gelungenes Ende. 

Am Freitag den 26.04., veranstaltet die Kolpingjugend für die Teilnehmer der Lesenacht um 17:00 Uhr eine Schnupperstunde der Kolping Kids im Jugendheim Pfaffenberg. Die Gruppenstunden sind für alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.

Mitgliederversammlung

06.04.2024

Neben zahlreichen Mitgliedern konnte Vorsitzender Robert Dollmann anlässlich der am Samstagabend im Gasthaus zum gemütlichen Treff abgehaltenen Mitgliederversammlung der Pfaffenberger Kolpingfamilie insbesondere Pfarrvikar Dr. John Oguche sowie zweiten Bürgermeister Martin Kreutz als Vertreter der Marktgemeinde und Johannes Jungwirth als Referenten zu dem Thema „Die Zukunft der Energieversorgung“ begrüßen. Zunächst wurde kurz innegehalten, um der verstorbenen Vereinsmitglieder zu gedenken. Der nun folgende Rückblick auf die Vereinsaktivitäten zeigte einmal mehr, dass der Hauptanteil auf das Konto der Kolpingjugend ging. Hier standen vielfältige Unternehmungen auf dem Programmzettel wie regelmäßige Gruppenstunden, die Radlmaiandacht, der Kolpingball, die Betreuung einer Lesenacht in der Grundschule, die Veranstaltung des Sonnwendfeuers, die Durchführung von Altkleidersammlungen, die Gestaltung von Gottesdiensten, die Betreuung des Zeltlagers sowie weitere zahlreiche Spontanunternehmungen. In der Gruppe Junge Familien drehen sich die Aktivitäten um die kleineren Kinder und so kamen das Kürbis-Schnitzen, die Nikolausfeier und das Ostereiersuchen bestens an. Darüber hinaus konnte als Erlös aus dem angebotenen Nikolausdienst ein ansehnlicher Betrag von 500 Euro an den Förderverein der St-Benedikt-Schule gespendet werden. Die Gruppe 50+ nahm an einer Betriebsführung bei der Fa. Erlus teil, außerdem war man im Bayerischen Wald bei einer Herbstwanderung unterwegs. Die Gruppe Erwachsene schließlich beteiligte sich rege an allen Unternehmungen der Kolpingfamilie und vertritt die Pfaffenberger Fahnen regelmäßig bei den Veranstaltungen auf Bezirksebene. Der anschließende Kassenbericht von Sonja Keck zeugte von soliden Vereinsfinanzen. Nun stand die Ehrung von langjährigen Mitgliedern auf dem Programm. Für stolze 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Erwin Hort ausgezeichnet, der zu späterer Stunde noch zur Versammlung stieß. Ebenfalls persönlich in Empfang nehmen konnten Rudi Zankl (60 Jahre) sowie Hermann Lehner und Gottfried Salzberger (je 40 Jahre) ihre Urkunden. In Abwesenheit wurden zudem Wolfgang Pawlowsky (40 Jahre) und Karl-Heinz Prosch (25 Jahre) ausgezeichnet. Im Anschluss richtete zweiter Bürgermeister Martin Kreutz sein Grußwort an die Versammlung und hob hervor, wie die Kolpingfamilie durch die vielfältigen Aktivitäten das gesellschaftliche Leben im Ort bereichert. Auf großes Interesse stieß der nun sich anschließende Vortrag von Johannes Jungwirth zum wichtigen Thema Energie-Management, wobei er in anschaulicher Weise das Funktionieren des sogenannten „Home Energy Management System“ einschließlich der intelligenten und optimierten Nutzung der Energieströme im eigenen Haushalt erläuterte. Er animierte die Zuhörer, sich dem technischen Fortschritt auf diesem Gebiet nicht zu verschließen und zeigte auch auf, dass schon kleinere Investitionen ein erhebliches Optimierungs- und Sparpotenzial bieten können. Mit dem gemeinsam gesungenen Kolping-Lied klang der offizielle Teil der Veranstaltung aus und es schloss sich noch ein geselliges Beisammensein an.

Kolpingmitglied wird Ehrenbürger

27.03.2024

Der langjährige Kolpingbruder und frühere Kolpingsenior, Norbert Bauer, wurde vom Markt Mallersdorf-Pfaffenberg im März 2024 zum Ehrenbürger ernannt. 

Starkbierstammtisch im Treff

22.03.2024

Auch dieses Mal kamen wieder rund 20 Mitglieder, die sich auf einen gemütlichen Abend zu gutem Essen, dem ein oder anderen Getränk und einen netten Ratsch im Gasthaus Treff gefreut hatten und nicht enttäuscht wurden.

Kolping Kids Mitmachwerkstatt Herzstück

09.03.2024

Am Samstag, den 09.03.2024 machten sich 7 Gruppenstundkinder nach Straubing auf. In der Mit-mach-Werkstatt  von Konrad durften wir etwas über Holz erfahren und erleben. Jedes Kind suchte sich eine Holzfigur aus, die dann geschliffen, geölt und verziert wurde. In 1,5 Stunden sind zahlreiche Kunstwerke entstanden. War ein wirklich gelungender Ausflug in die Werstatt von Herzstück. Anschließen stärkten wir uns mit Burger und Pommes. 

Kolpingball

03.02.2024

Der Kolpingball der Kolpingfamilie Pfaffenberg hat sich mit seiner jahrzehntelangen Tradition als feste Größe im Faschings-Veranstaltungskalender von Mallersdorf-Pfaffenberg etabliert. Am Samstag war es nun wieder soweit und Jung und Alt waren eingeladen, das Tanzbein beim Kolpingball im Gasthaus „Zum gemütlichen Treff“ zu schwingen. Nicole Paßreiter als Vorstand der Kolpingjugend hieß die Gäste willkommen. Leider war nicht zu übersehen, dass, wohl auch auf Grund von Terminüberschneidungen, die Reihen etwas gelichtet waren und gerne noch ein paar Besucher mehr den Weg ins „Treff“ finden hätten dürfen. Dies tat aber der guten Stimmung keinen Abbruch, wozu auch die Band „Shitparade“ aus Geisenhausen – mittlerweile hier keine Unbekannten mehr – maßgeblich beitrug. Nachdem Laura Fleischmann und Florian Simbürger als Vertreter der Kolpingjugend den Tanz eröffnet hatten und das Parkett für das Publikum freigegeben worden war, kamen alle Tanzfreudigen, egal ob sie einen gepflegten Paartanz bevorzugen oder lieber zu Party-Beats abrocken, auf ihre Kosten, denn „Shitparade“ verstanden es, alle Geschmäcker zu bedienen. Auch bei der Auswahl der Garderobe hatten die Gäste einen breiten Spielraum, denn das ausgerufene Motto „Black & White“ eröffnete alle Möglichkeiten, so dass vom schwarz-weiß gestreiften Sträflingsanzug bis zur gediegenen Abendgarderobe alles erlaubt und vertreten war, ohne dass sich jemand fehl am Platz fühlen musste. Zu späterer Stunde gewann freilich die Partystimmung die Oberhand und das Parkett gehörte verstärkt dem „Jungvolk“. Mit dem offiziellen Ende um 1 Uhr war für die Kolpingjugend aber noch lange nicht Schluss, denn es hat Tradition, dass die Party im Kolpingjugendheim weitergeht. Ein gemeinsames Weißwurstfrühstück zu vorgerückter Stunde setzte schließlich den Schlusspunkt hinter eine gelungene Partynacht. Da es sich erneut gezeigt hat, dass der Ball nicht mehr kostendeckend ausgerichtet werden kann, wird man sich nun innerhalb der Vorstandschaft abstimmen, ob weiterhin an dieser Veranstaltung festgehalten werden soll. Schade wäre es allemal um den Kolpingball, ist er doch die älteste Veranstaltung der Pfaffenberger Kolpingfamilie mit rund 70-jähriger Tradition.

Schlittschuh laufen in Dingolfing

20.01.2024

Es ist schon Tradition geworden, dass die Kolpingjugend das neue Jahr mit einem Ausflug in die Eishalle nach Dingolfing beginnt. 

Auch dieses Jahr waren viele Kinder und Jugendliche dabei und wir verbrachten einen schönen Nachmittag auf der Eisfläche. 

Wolfgangscup

13.01.2024

15 Mannschaften spielten beim Fußball-Ministrantenturnier "Wolfgangscup" (Regionalentscheid) in der Dreifachturnhalle des Gymnasiums und wurden von der Kolpingjugend hervorragend verköstigt.

Spende aus Nikolausaktion

22.12.2023

Knapp 1.000 Euro hatte die Kolpingfamilie Pfaffenberg an Spenden bei der diesjährigen Nikolausaktion erhalten. Insgesamt 37 Familien wurden an zwei Tagen besucht, für zahlreiche Kinder hatte der Nikolaus dabei mahnende Worte aber auch Geschenke dabei. Die erhaltenen Spenden sollten nach dem Willen der Kolpingführung wieder anderen Kindern zu Gute kommen. So erhielt in diesem Jahr der Förderverein der St. Benedikt-Schule 500 Euro und die Ministranten der Pfarrei Pfaffenberg 415 Euro.

Bild:

Die Verantwortlichen des Fördervereins der St. Benedikt-Schule freuten sich über die Spende: (von links) Kolpingvorsitzender Robert Dollmann, Vorsitzende der Kolping-Gruppe „Junge Familien“ Alexandra Gangerl, Christina Paintl und Andrea Iwan von der Vorstandschaft des Fördervereins und Schulleiterin Gabriele Zillner.

Christkindlmarkt Pfaffenberg

10.12.2023

Auch heuer waren wir mit einem Stand am Christkindlmarkt in Pfaffenberg vertreten. 

Wir verkauften Eine-Welt-Waren und Feuerzangenbowle. 

75 Jahre Kolping Pfaffenberg

09.12.2023

Die 75-Jahr-Feier fand, nach kurzer Diskussion in der Vorstandssitzung, in kleinem Rahmen statt. Nach dem Jubiläumsgottesdienst am Samstagabend, verbunden mit dem Kolpinggedenkttag, setzten sich die Mitglieder mit Kerzen über den neuen Radlweg in Richtung TSV-Sportzentrum in Marsch. Dort wartete, nach einem kleinen offiziellen Teil mit Grußworten von Kolpingvorstand Robert Dollmann und Bürgermeister Christian Dobmeier, ein vorzügliches italienisches Buffet auf alle Anwesenden.

 

Der Nikolaus kommt

03.12.2023

Die Weihnachtsfeier der Jungen Familien fand mit guter Beteiligung im Jugendheim statt. Auch der Nikolaus hatte Zeit, um ein paar Geschenke an die Kleinen zu verteilen.

Gruppenstunde Kolpingjugend zu Halloween

30.10.2023

Auch dieses Jahr traf sich die Kolpingjugend zum Aushöhlen von Kürbis und Ananas im Jugendheim. In geselliger Runde entstanden viele verschiedene Gesichter. 

Kürbisse und Ananas aushöhlen der Jungen Familie

29.10.2023

Die Junge Familie hat sich zum Kürbisse und Ananas aushöhlen getroffen. Dazu kamen 17 Kinder mit Ihren Eltern ins Jugendheim. Gemeinsam wurden dei Kunstwerke ausgehöhlt und mit Gesichtern versehen.

Altkleidersammlung des KJR

21.10.2023

Mit zwei Fahrzeugen nahmen wir wieder an der jährlichen Herbst-Altkleidersammlung des Kreisjugendrings teil. Seit letztem Jahr wird dabei kein Altpapier mehr gesammelt. Dies, aber auch weil das Sammelaufkommen seit Jahren rückläufig ist, hat uns um halb elf einen relativ frühen "Feierabend" beschert.

Erntedankgottesdienst

01.10.2023

Welche Fülle an Essen und allgemein an Wohlstand uns beschert ist, verdeutlichte zum Erntedankfest in eindrucksvoller Weise wiederum der reich geschmückte Erntealtar, der von den Damen des katholischen Frauenbundes mit viel Liebe gestaltet worden war.
Die liturgische Gestaltung des Gottesdienstes hatte traditionell wieder die Kolpingjugend übernommen, und zu den Beiträgen zählten unter anderem der Vortrag der Fürbitten sowie die Gestaltung einer Gabenprozession, bei der Kinder Obst, Gemüse, Wasser, Brot und Wein zum Altar bringen durften. Aber auch die schöne musikalische Gestaltung des Gottesdienstes kam mit Organistin Melanie Hetzenecker und Kantor Alexander Bauer aus den eigenen Reihen der Kolpingjugend. In seiner Predigt setzte Pfarrer Patrice Banza Kabwende das Zitat Jesu aus dem Johannes-Evangelium über die Verheißung des „Lebens in Fülle“ in den Mittelpunkt. Auf das Hier und Jetzt übertragen wäre ebenfalls ein Leben in Fülle für alle möglich, wobei der Schlüssel hierzu die gerechte Verteilung der Güter wäre. Dadurch könnte den Haupt-Übeln auf der Welt, nämlich Hunger, Kriegen, Diktaturen, Ausbeutung, Flucht und Vertreibung der Boden entzogen werden, so der Priester. Diesen Gedanken vom Teilen griff später Julia Daffner von der Kolpingjugend mit dem Meditationstext vom „Brot des Glücks“ nochmals auf. In dieser Geschichte sendet ein um das Wohlergehen seines Volkes besorgter König seinen Sohn aus, um nach dem „Brot des Glücks“ zu suchen. Dieser erkundigt sich in allen Backstuben danach, aber niemand kann ihm weiterhelfen. Erst als er hungrig am Wegrand rastet und ein vorbeikommender Junge ihm die Hälfte seines Brotes anbietet, erkennt er, dass das Teilen der verzweifelt gesuchte Schlüssel zum Glück ist.

Kolpinghochzeit

30.09.2023

Nach der standesamtlichen Hochzeit 2022 heiratete unser Vorsitzender, Robert Dollmann, am 30.09.2023 seine Tanja kirchlich. Mehr als 20 Kolpingmitglieder waren bei der Hochzeitsfeier dabei und standen am Ende des Gottesdienst traditionell Spalier.

Wahllokale bei der U18 Landtagswahl

22 und 24.09.2023

Von 21. bis 29. September fanden im Landkreis Straubing-Bogen zahlreiche Aktionen rund um die U18-Landtagswahl statt. U18 ist die Wahl für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Alters nicht an regulären Wahlen teilnehmen dürfen. Bei der diesjährigen U18-Landtagswahl im Landkreis Straubing-Bogen können die Jugendlichen ihre Stimme an zwei Tagen bei den unten erwähnten Wahllokalen abgeben. Wir nahmen an dieser Aktion teil und boten am Freitag, den 22.09.2023 im Jugendheim und 24.09.2023 am Herbstfest der Feuerwehr Paffenberg ein Wahllokal an. Insgesamt nahmen 23 Kinder und Jugendliche an der Wahl teil. 

Unter diesem Link kann man die Wahlergebnisse für seinen Stimmkreis einsehen wahlen.u18.org/wahlergebnisse/landtagswahl-bayern-2023

Weitere Informationen zur Aktion findet man unter https://www.kjr-straubing-bogen.de/service/u18wahl/u18-wahl.html

Familienwallfahrt auf den Bogenberg

10.09.2023

Die traditionelle Wallfahrt der Kolpingfamilien im Bezirk Donau führte die Teilnehmer auch dieses Jahr wieder hinauf auf den Bogenberg. Begleitet von Pfarrer Schön aus Bogen folgten die rund 30 Teilnehmer den Kolpingbannern über den Fußweg hinauf zur Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Den Gottesdienst, zu dem auch viele direkt angereiste, weitere Kolpingmitglieder gekommen waren, zelebrierte Kolping-Diözesanpräses Karl Dieter Schmidt aus Regensburg. Schwungvoll und modern wurde die Messe vom Chor „Rhythm up“ musikalisch umrahmt. Im Anschluss lud dann die Kolpingfamilie Bogen alle Wallfahrtsteilnehmer zu einem geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ins Pfarrheim Bogen ein.

Vereinsabend in der Genussarena Wenisch am Straubinger Gäubodenvolksfest

15.08.2023

Wir wurden von der Festwirtsfamilie Wenisch am Feiertag eingeladen, um an der Aktion "Verein-Stammtisch 2023" teilzunehmen. Bei gutem Essen und Getränken feierten wir bei bester Partystimmung bis in die Nacht hinein. 

Erfolgreiches Holzsaggln am Pfaffenberger Volksfest

06.08.2023

Wie jedes Jahr nahm die Kolpingsfamilie an dem traditionellen Holzsägewettbewerb am Pfaffenberger Volksfest teil. Heuer waren wir mit 5 Mannschaften vertreten, davon 3 Frauenteams und 2 Herrenteams. Es gewann ein Frauenteam den 3. Platz und ein Herrenteam im Stechen den 2. Platz.

Kolpingfamilie feiert Sonnwendfeuer

24.06.2023

Erstmals mit Live-Musik und Hüpfburg

Die Ausrichtung der Sonnwendfeier steht jedes Jahr als fixer Eintrag im Terminkalender der Kolpingsfamilie Pfaffenberg, wobei sich besonders die Kolpingjugend dieser Veranstaltung annimmt. Mit viel Engagement hatte man sich an die Vorbereitung gemacht und es bedurfte zahlreicher Arbeitseinsätze, bis schließlich der mächtige Holzhaufen, für den Firmen wie auch die Bevölkerung großzügig Holz gespendet hatten, errichtet war. Aber auch das Aufstellen der Sitzgarnituren und der Bewirtungsstände und die gesamte Organisation erforderten tatkräftiges Zupacken und Teamwork. Weil die Kolpingsfamilie Pfaffenberg heuer zudem auf ihr 75-jähriges Bestehen zurückblicken kann und man hierfür keine gesonderte Feierlichkeit plant, hatte man im Vorstandskreis beschlossen, die Sonnwendfeier mit Live-Musik, einer Bar und einer Hüpfburg für die Kinder etwas ausgiebiger als sonst üblich zu gestalten. Dank des schönen Wetters waren dann auch zahlreiche Besucher zum Volksfestplatz gekommen. In einer kurzen Andacht segnete Pfarrer Patrice Banza Kabwende das Feuer – die katholische Kirche verknüpft den Geburtstag von Johannes dem Täufer am 24. Juni mit dem Brauchtum des Johannisfeuers – und die Kinder zogen mit Fackeln zum Holzhaufen und entfachten schließlich das Spektakel, wobei sich aus den anfänglichen kleinen Brandherden schnell ein mächtiges Feuer entwickelte. Die Mitglieder der Kolpingjugend hatten den ganzen Abend über ordentlich zu tun, um die Gäste mit Getränken, Käse und Gegrilltem zu bewirten. Förderlich für die Verdauung, wurde zu späterer Stunde auch Hochprozentiges angeboten. Für gute Stimmung sorgte indes die Blasmusikgruppe „Die Kapelle“, die mit ihrem Konzept, nicht nur vom fixen Platz aus zu spielen, sondern sich auch unters Publikum zu mischen, bestens ankam.
In der lauen Abendluft und mit Unterstützung des wärmenden Feuers hielten die Besucher lange aus und die Hüpfburg bewährte sich als Unterhaltungsgarant für die kleinen Gäste. Nach Ausschankende versammelten sich dann endlich auch die Mitglieder der Kolpingjugend um das Feuer und gingen ihrerseits zum geselligen Teil des Abends über.

100-Jähriges Gründungsfest des Burschenvereins Wanderlust Oberhaselbach

16.06.2023 bis 19.06.2023

Am Freitag waren wir bei der Zeltparty mit dem DJ-Duo HBz am Start. Zu lauten Klängen feierten wir die ganze Nacht. Am Samstag begannen wir mit den zahlreichen Ortsvereinen das Totengedenken und ließen bei gutem Essen und Blasmusik den Abend ausklingen. Am Sonntag ging es morgens früh los. Nach dem Einholen feierten wir mit der Partyband ein rauschendes Fest und bei strahlenden Sonnenschein nahmen wir an der feierlichen Kirche und dem Festumzug durch Haselbach teil. 

Neuwahlen der Bezirksjugend in Bogen

11.06.2023

Am Sonntag trafen wir uns im Pfarheim in Bogen zur Jahreshauptversammlung der Bezirksjugend Donau. Nach einem Rückblick der Jahre 2021 bis 2023 fanden Neuwahlen statt. Nun ist auch die Kolpingjugend Pfaffenberg in der Vorstandschaft durch unsere Anja vertreten. Zudem die Kolpingjugend Bogen (Kathi und Eva) und die Kolpingjugend Schwarzach (Maria). Im August wird wieder das Zeltlager unter dem Motto "Reise um die Welt. Dem Abendteuer auf der Spur" geplant. Dazu wurden die Flyer ausgeteilt, die jetzt in den umliegendne Geschäften oder bei der Kolpingjugend erhältlich sind. 

Besuch des Oberlindharter Theaterbrettl

08.06.2023

Die Kolpingfamilie besuchte das Freilichttheater des Oberlindharter Theaterbrettl. Zum 200. Todestag von Johann Pezzl stellte das Theaterbrettl ein lustiges und sehr unterhaltsames Stück auf die Bühne. 

Festsonntag 100 Jahre KLJB Hofkirchen

21.05.2023

Heute war die Kolpingjugend am Fest des KLJB`s Hofkirchen zu ihrem 100. jährigen Bestehen eingeladen. Nach dem feierlichen Gottesdienst in der Kirche, genossen wir das leckere Essen im Festzelt. Anschließend ging es bei sonnigen, aber böhigen Wetter im Festumzug durch Hofkirchen. 

Gaudiwanderung bei den Motor-Sportfreunden Piegendorf e. V.

18.05.2023

Am Vatertag waren wir traditionell wieder bei der Gaudiwanderung der Motor-Sportfreunde Piegendorf e. V. mit dabei. 

Über den Tag verteilt starteten 5 Teams der Kolpingjugend und Jungen Familie. 

Bei 6. Stationen wurden unsere Zusammenarbeit, Zielgenauigkeit beim Werfen, Schnelligkeit und Balance ausgetestet. 

 

Besichtigung Erlus

12.05.2023

19 Kolpingmitglieder besuchte auf Initiative von Martin Kreitmeier die Erlus Dachziegelwerke. In einer ausführlichen und von zahlreichen Erklärungen begleiteten, rund dreistündigen Führung durch verschiedene Neufahrner Werkshallen gewann die Gruppe einen hautnahen Eindruck von der Herstellung eines Ziegel.

Radlmaiandacht der Kolpingfamilie

05.05.2023

Radlmaiandacht der Kolpingsfamilie

Wald-Kapelle „Maria Hilf“ als Ziel

Ausgesprochener Beliebtheit erfreut sich die jedes Jahr von der Pfaffenberger Kolpingjugend ausgerichtete Radlmaiandacht. So fand sie auch am vergangen Freitag Abend wieder sehr guten Zuspruch und es machten letztlich gute 40 Teilnehmer quer durch alle Altersgruppen der Kolpingsfamilie mit. Dabei hatte sich der Großteil mit den Fahrrädern auf dem Platz vor der Feuerwehr getroffen, um bei milden Abendtemperaturen gemeinsam zum diesjährigen Ziel, der Wald-Kapelle „Maria Hilf“ zwischen Westen und Oberellenbach aufzubrechen. Dort wurde man von Pfarrvikar Dr. John Oguche und Mesnerin Claudia Rattei empfangen und gemeinsam wurde eine stimmungsvolle Maiandacht gefeiert. Dabei hatten die Verantwortlichen der Kolpingjugend ein abwechslungsreiches Programm aus Litaneirufen, meditativen Texten und Fürbitten zusammengestellt. Dazu wurden Marienlied-„Klassiker“ angestimmt wie „Gegrüßet seist du Königin“ und „Segne du Maria“, die von Arthur Hadersbeck auf der Trompete begleitet wurden. Die Andacht fand ihren Abschluss mit dem Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, bevor die Heimfahrt angetreten und noch gemütliche Einkehr gehalten wurde.

Lesenacht der 1.Klassen

28. und 29.04.2023

Am Wochenende fand wieder die Lesenacht mit 35 Schülern aus den beiden 1.Klassen der Sankt-Martin-Grundschule statt. Unterstützt wurden wir auch dieses Jahr wieder von der Bücherei, die das Lesematerial bereitstellte. Nach ausgelassenem Spielen, Lesen und einer Nachtwanderung ging es um Mitternacht in die Schlafsäcke und am nächsten Morgen fand die Lesenacht bei einem gemeinsamen Frühstück ein Ende.

Am Freitag, 19.05., veranstaltet die Kolpingjugend für alle Teilnehmer der Lesenacht um 17 Uhr im Jugendheim Pfaffenberg eine Schnupperstunde der Kolping Kids. Die Gruppenstunden sind für alle Kinder zwischen 6 und 10 Jahren.

Mitgliederversammlung

15.04.2023

Über einen guten Besuch der Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Pfaffenberg am Samstagabend im Gasthaus zum gemütlichen Treff konnte sich der Vorsitzende, Robert Dollmann, freuen. In seiner Begrüßung erwähnte er besonders den örtlichen Präses, Pfarrer Patrice Banza Kabwende, sowie Marktgemeinderat Helmut Stumfoll  als Vertreter der Marktgemeinde. Zunächst wurde kurz innegehalten, um der verstorbenen Vereinsmitglieder zu gedenken. Der nun folgende Rückblick auf die Aktivitäten zeugte einmal mehr von einem intakten und sehr aktiven Vereinsleben, wobei der Hauptanteil auf das Konto der Kolpingjugend ging. Bei dieser Gruppierung standen vielfältige Unternehmungen auf dem Programmzettel, wie regelmäßige Gruppenstunden, die Radlmaiandacht, die Tanzveranstaltungen „Tanz-Tracht-Party-Nacht“ und Kolpingball, die Betreuung einer Lesenacht in der Grundschule, die Veranstaltung des Sonnwendfeuers, die Durchführung von Altkleidersammlungen, die Gestaltung von Gottesdiensten, die Betreuung des Zeltlagers, der Bedien-Service beim Pfarrfest, ein Krimi-Dinner, die Beteiligung an der Aktion „Sauber macht lustig“ sowie weitere zahlreiche Spontanunternehmungen. Die Gruppe Junge Familien fand mit ihrer Veranstaltung einer Nikolausfeier und dem Ostereiersuchen für die Kleinen einen erfreulichen Zuspruch. Die Gruppe Erwachsene schließlich hält traditionell im Herbst ihren geselligen Wandertag mit anschließendem Grillfest und beteiligt sich ansonsten rege an allen Unternehmungen der Kolpingsfamilie und vertritt die Pfaffenberger Fahnen bei den Veranstaltungen auf Bezirksebene. Im Anschluss konnte mit der feierlichen Neuaufnahme von Lara Fleischmann, Pia Pawlowski, Anja Sikkes und Florian Simbürger die Nachwuchs-Basis weiter gestärkt werden. Nun stand die Ehrung von langjährigen Mitgliedern auf dem Programm. Für stolze 70 Jahre Mitgliedschaft wurden Norbert Bauer und Richard Daffner ausgezeichnet. Auf beachtliche 50 Jahre Vereinszugehörigkeit können Alfred Kolbeck, Horst Rattei und Johann Beutlhauser zurückblicken. Auf 40 Jahre bringen es Siegfried Schmalhofer, Martin Kreitmeier und Ludwig Kammermeier. Für 25 Jahre Vereinstreue wurden schließlich Matthias Treppesch, Axel Rauch und Johannes Jungwirth geehrt. Im Anschluss lobte Marktgemeinderat Helmut Stumfoll in seinem Grußwort das gesellschaftliche und ehrenamtliche Engagement der Kolpingmitglieder und bedankte sich herzlich. Nun vermittelte das Ehepaar Marion und Hans Lohmeier, beide selbst Mitglieder der Pfaffenberger Kolpingsfamilie, den Anwesenden im Reisevortrag über ihren 3-monatigen Neuseeland-Aufenthalt tolle Eindrücke von den Naturschönheiten des Landes und der Herzlichkeit der Einwohner. Mit einem Ausblick auf die anstehenden Veranstaltungen und dem gemeinsam gesungenen Kolping-Lied klang der offizielle Teil der Veranstaltung aus und es schloss sich noch ein geselliges Beisammensein an.

Osterbrotverkauf

8 und 9.April.2023

Auch dieses Jahr organiserte die Kolpingjugend wieder den Verkauf der Osterkerzen und Osterbrote. 

Dieses Jahr wurden statt Brote kleine Semmeln verkauft, da es bei der Brotbestellung zu Problemen gekommen ist. 

Trotzdem war die Kirchengemeinde sehr spendabel, sodass wir einen tollen Geldbetrag der Kirche übergeben konnten. 

Ostereiersuche mit anschließendem Kegel der Jungen Familie

02.04.2023

Bei leichtem Regen wurden für die Junge Familie Osternester und kleine Getränke im Igeltal versteckt. Die Kinder konnten schnell ihre Nester finden und trotzten den Regen und spielten draußen noch ein bisschen. Während die Erwachsenen ihr Getränk genießten. Im Anschluss ging es in das Igeltal wo auf zwei Bahnen gekegelt wurde. Bei den kleinen halfen die Eltern ein wenig mit. Man ließ so den Nachmittag ruhig ausklingen.

Kinobesuch in Straubing

26.03.2023

Ein Teil der Kolpingjugend durfte sich über eine Einladung der Firma Citydome Straubing GmbH & Co.KG freuen. Diese luden als Zeichen der Stärkung des Zusammenhaltes innerhalb des Vereins und als Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit zu einem unvergesslichen Kinoerlebnis ein. Wir erhielten Freikarten, mitdenen wir einen tollen Besuch im Citydome Straubing erleben konnten. Ein Teil der Gruppe sah den Film "der Pfau", ein anderer Teil den Film "Sonne und Beton" an. Wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung und die tolle Aktion des Citydome Straubing!

Aktion: Sauber macht lustig

25.03.2023

Wir beteiligten uns wieder bei der Aktion Sauber macht lustig des Zeckverbandes Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land. 

Dazu trafen wir uns am Samstag Vormittags  im Jugendheim und stärkten uns erst einmal mit einer gesunden Brotzeit. Dann ging es bei sehr wechselnden Wetterbedingungen auf die Suche nach Müll. 

Die Kolping Kids waren fleißige Sammler, sodass nun unsere Gemeinde wieder ein Stückchen sauberer geworden ist. 

Zahlreiche Mitglieder beim Starkbierstammtisch

24.03.2023

Knapp 30 Mitglieder fanden sich in der Bürgerstube des Gasthauses "Zum gemütlichen Treff" ein, um ein paar gesellige Stunden bei gutem Essen und dem ein oder anderen Bockbier zu verbringen.

Viele Altkleider gesammelt

18.03.2023

Mit zwei Fahrzeugen sammelte die Kolpingjugend in Pfaffenberg, Oberlindhard, Niederlindhart, Holztraubach, Ascholtshausen und Ober-/Mitter-/Unterhaselbach am Samstagvormittag Altkleider. Seit Herbst auch nur noch Kleider und kein Altpapier mehr, da das Sammelaufkommen dort seit Jahren deutlich rückläufig war. Zum Abschluss gabs für die fleißen Helfer im Gasthaus Treff Pizza und Pommes.

 

Lecker Waffeln in der Gruppenstunde

17.03.2023

Noch mehr als das gemeinsame Zubereiten genoßen die Kolping-Kids das Essen der Waffeln.

Endlich wieder Kolpingball

11.02.2023

Engel und Teufel gaben sich ein Stelldichein

Hatte es in den beiden Vorjahren noch die Corona-Situation verhindert, dass der traditionelle Faschingsball der Pfaffenberger Kolpingsfamilie stattfinden konnte, so war es am vergangenen Samstag endlich wieder so weit, dass die Faschingsgaudi im Gasthaus „Zum gemütlichen Treff“ steigen konnte. Nicole Paßreiter als Vorstand der Kolpingjugend hieß die zahlreichen Gäste willkommen, bevor das Tanzparkett freigegeben wurde, das zum Auftakt Verena Steinbauer und Kilian Stöttner gehörte, die als Vertreter der Kolpingjugend den Ball eröffneten. Anschließend konnten alle Besucher ihrer Tanzleidenschaft zur Musik der Band „Shitparade“ aus Geisenhausen frönen, die mit zahlreichen Party- und Tanz-Klassikern für beste Stimmung sorgten.
Wo andernorts Prinzengarden und professionelle Tanzdarbietungen für die Showeinlagen gebucht werden, da hat beim Pfaffenberger Kolpingsball immer noch die eigene Vereinsjugend mit kreativen Ideen diesen Part bestritten. Und so durfte man auch dieses Mal wieder gespannt sein, was aus dem Hut gezaubert wird. Mit einem Dance-Battle zwischen Engeln und Teufeln gaben die Akteure mächtig Gas zu „Engel“ von Rammstein und zu „Highway to Hell“ und zu weiteren zum Motto passenden Songs. Um das Ganze mit Lichteffekten zu garnieren, trugen die Engel blinkende Heiligenscheine, während die Teufel mit leuchtenden Hula-Hoop-Reifen wirbelten. Nach der furiosen Darbietung wurden schließlich noch zwei Paare aus dem Publikum gewählt, die als Vertreter der Partei der Engel bzw. Teufel gegeneinander in einem Geschicklichkeitswettbewerb antreten mussten. Bei den kuriosen Aufgaben wie Kloopapier stapeln, Gymnastikball balancieren und darstellen pantomimischer Gesten behielt letztlich die Fraktion der Engel die Oberhand, so dass das „himmlische Team“ den Sieg bejubeln konnte. Die aufgeheizte Stimmung kam nicht zum Erliegen, denn nun war der ganze Saal zum Mitmachen auf der Tanzfläche aufgefordert, als das Bobfahrer-Lied angestimmt wurde. Anschließend gaben „Shitparade“ wieder den Ton an und trieben die tanzfreudigen Besucher noch bis 2 Uhr morgens aufs Parkett. Mit dem traditionellen Weißwurstfrühstück im Vereinsheim klang schließlich auch für die gastgebende Kolpingjugend diese gelungene Ballnacht aus.

Mit Spaß beim Reiterfasching

04.02.2023

Auch beim Reiterfasching im Gasthaus Treff war die Kolpingjugend stark vertreten!

Besuch beim Ball der Vereine Oberhaselbach

03.02.2023

Mit 8 Personen war die Kolpingjugend am Ball der Vereine in Oberhaselbach vertreten.

Spende an Schulförderverein

23.12.2022

Im Rahmen der Nikolausaktion 2022 waren rund 40 Familien in Pfaffenberg, Mallersdorf, Ascholtshausen, Westen und Oberellenbach besucht worden. Dabei sind Spenden in Höhe von 885 Euro zusammengekommen. Aus der Vereinskasse der Kolpingfamilie wurde dieser Betrag auf 1.000 Euro aufgestockt, um ihn für einen guten Zweck zu spenden. Bedacht wurde der Schulförderverein St. Martin Mallersdorf-Pfaffenberg. Der noch recht junge Verein hat es sich u.a. zur Aufgabe gesetzt, Zuschüsse für Schulfahrten und den Besuch von kulturellen Veranstaltungen zu gewähren, Schüler aus sozial schwachen Familien zu unterstützen, die Beschaffung von Musikinstrumenten für die Bläserklasse zu bezuschussen oder auch Schüler für besonderes Engagement auszuzeichnen. 

Christkindlmarkt Pfaffenberg

11.12.2022

Traditionell verkaufte die Kolpingjugend am Christkindlmarkt Pfaffenberg wieder Eine-Welt-Waren sowie - immer sehr gefragt - Feuerzangenbowle.

Pralinen machen

09.12.2022

Damit nicht nur Plätzchen das adventliche Süßigkeitenbuffet schmücken, macht die Kolpingjugend jedes Jahr im Dezember zusammen Pralinen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen ...

Bastelabend

09.12.2022

Viel Spaß hatte die Gruppe "Kolping-Kids" beim Dezember-Bastelabend im Jugendheim.

Kolpinggedenktag

04.12.2022

Der Kolpinggedenktag stand 2022 unter dem Zitat unseres Gründervaters "„Wer Gutes unternimmt mit Vertrauen auf Gott, hat doppelten Mut; der Mut wächst nämlich immer mit dem Herzen und das Herz wächst mit jeder guten Tat."

Mit verschiedenen kurzen Szenen wurde dargestellt, welche Personen mit beherztem Mut zu großen Veränderungen beigetragen haben und wie auch heute noch solcher Mut notwendig ist, um die Welt zu einer besseren zu machen.

 

Nikolausfeier der Gruppe Junge Familien

27.11.2022

9 Famiilien traf der Hr. Nikolaus an, als er am Sonntagnachmittag im Kolpingheim vorbei schaute. Und natürlich hatte er auch für jedes Kind ein kleines Geschenk in seinem Sack.

Grusel-Kürbisse und Cocktails

30.10.2022

Bei herrlichem Herbstwetter, dass Ende Oktober sogar noch einen Nachmittag auf der Terrasse ermöglichte, trafen sich 6 Familien um Ananas und Kürbisse auszuhölen. Aus dem Fruchtfleisch der Ananas entstanden im Anschluss dann alkoholfreie Cocktails.

Kürbisse für Halloween

28.10.2022

Stolz präsentieren die Teilnehmer des Bastelabends ihr Gruselkürbisse für das nahende Halloween-Spektakel.

Erntedankgottesdienst gestaltet

02.10.2022

Die liturgische Gestaltung des Gottesdienstes hatte traditionell wieder die Kolpingjugend übernommen und sie hat die Feier unter das Motto „Danke für die Gaben der Natur!“ gestellt.
Anstatt der Predigt machten sich die Kolping-Jugendlichen Gedanken über die uns so selbstverständlich erscheinenden Dinge wie die Sonne, das Wasser, die Blumen, den Ackerboden, die Ernteerzeugnisse wie Tomaten und Kartoffeln und letztlich unser tägliches Brot. Bei näherer Betrachtung wurde verdeutlicht, wie sie Grundlage allen Gedeihens und unserer lebenswichtigen Ernährung sind und wie sehr wir dafür dankbar sein müssen. Mit der Feststellung „dankbare Menschen sind zufriedene Menschen“ schloss Pfarrvikar Dr. John Oguche eine kurze Ansprache an, in der er zum Ausdruck brachte, wie sehr das Danken auch zur inneren Ausgeglichenheit, Bereicherung und Zufriedenheit beiträgt.
Auch die schöne musikalische Gestaltung des Gottesdienstes kam mit Organistin Melanie Hetzenecker, die zeitweise auch auf dem E-Piano spielte, und Kantor Alexander Bauer aus den Reihen der Kolpingjugend.

Optimales Wetter beim Sonnwendfeuer 2022

17.06.2022

Die Ausrichtung der Sonnwendfeier steht jedes Jahr als fixer Eintrag im Terminkalender der Kolpingjugend Pfaffenberg. Und so war man froh, nach Corona-bedingter Pause in den Jahren 2020 und 2021 die Feier nun wieder abhalten zu können. Mit entsprechend viel Engagement hatte man sich nun an die Vorbereitung der Veranstaltung gemacht. Ein mächtiger Holzhaufen, der aus Holzspenden der Bevölkerung errichtet worden war, erwartete dann die Besucher am vergangenen Freitag Abend auf der Stöttner-Festwiese. Zuvor hatte Pfarrvikar Dr. John Oguche in einer von der Kolpingjugend gestalteten und vor allem von zahlreichen Familien mit Kindern gut besuchten Andacht am Marktplatz das Feuer gesegnet. Die katholische Kirche verknüpft den Geburtstag von Johannes dem Täufer am 24. Juni mit dem Brauchtum des Johannisfeuers. Am gesegneten Feuer wurden schließlich die Fackeln entzündet und gemeinsam zum Festplatz gezogen. Viel Spaß hatten die Kinder, als sie aus sicherer Entfernung auf Kommando die brennenden Fackeln in den Holzstoß werfen durften. Und mit etwas Geduld konnten sie dann miterleben, wie sich aus den anfänglichen kleinen Brandherden ein mächtiges Feuer entwickelte. Bei milden Temperaturen hatten sich sehr viele Besucher eingefunden und die Mitglieder der Kolpingjugend hatten ordentlich zu tun, um die Gäste mit Getränken, Käse und Gegrilltem zu bewirten. Bereichert wurde das kulinarische Angebot mit Kaffee und Kuchen und, förderlich für die Verdauung, wurde zu späterer Stunde auch Hochprozentiges angeboten. In der lauen Abendluft und mit Unterstützung des wärmenden Feuers hielten viele Besucher noch lange aus. Nach Ausschankende versammelten sich dann endlich auch die Mitglieder der Kolpingjugend um das Feuer und gingen ihrerseits zum geselligen Teil des Abends über, nachdem man zuvor mit der Bewirtung alle Hände voll zu tun gehabt hatte.

Jugendraute für Alexandra Gangerl

23.04.2022

Nach 10 Jahren als Gruppenleiterin und Leiterin der Kolpingjugend hat Alexandra Gangerl zu den Jungen Familien gewechselt. Für ihren im wahrsten Sinne des Wortes unermüdlichen Einsatz für die Kolpingjugend wurde ihr auf der Mitgliederversammlung die Jugendraute des Kreisjugendrings verliehen.